Wie man GDPR-Fehlermeldungen mit einem VPN in 2023 löst
Wenn du im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wohnst und versuchst, auf Websites zuzugreifen, die die Gesetze der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) nicht einhalten, bekommst du folgende Fehlermeldung:
“Unfortunately, our website is currently unavailable in most European countries.” („Leider ist unsere Webseite in den meisten europäischen Ländern momentan nicht verfügbar.“)

Als die DSGVO Mitte 2018 in Kraft trat, waren einige Unternehmen noch nicht vorbereitet. Um Bußgelder zu vermeiden, beschlossen viele Webseiten-Betreiber, EU-Benutzern den Zugang zu ihren Diensten zu verweigern.
Glücklicherweise habe ich einen einfachen Weg gefunden, die Fehlermeldung „European Visitors“ zu beheben – und zwar durch ein VPN. Ein VPN verbindet dich mit einem Server an einem Ort außerhalb der EU, sodass du auf alle gewünschten Online-Inhalte zugreifen kannst!
Ob Premium oder kostenlos – ich habe viele VPNs getestet, um die 3 besten Dienste zur Umgehung des DSGVO-Sperre zu finden. ExpressVPN ist hierbei meine erste Wahl, da der Anbieter zuverlässige Server und hohe Geschwindigkeiten bietet. Du kannst den Dienst mit seiner 30-tägigen Geld-zurück-Garantie kostenlos selbst testen
Probiere ExpressVPN gratis aus!
3 einfache Schritte, um die “European Visitors”-Fehlermeldung zu beheben
- Hol dir ein VPN. Ich empfehle hier ExpressVPN, da dieser Dienst zuverlässige Server bietet, die außerhalb des EWR liegen.
- Verbinde dich mit einem Server außerhalb des EWR. Server in den USA und Kanada sind hier gute Optionen.
- Besuche die Webseiten deiner Wahl und erhalte Zugang!
Mit ExpressVPN zuverlässige Verbindungen herstellen
Top 2 VPNs to Avoid GDPR Content Blocks
1. ExpressVPN — 1. Wahl für zuverlässige Server-Verbindungen, mit denen du DSGVO-Inhaltsblockaden umgehen kannst
Hauptmerkmale:
- Über 3.000 Server in 94 Ländern — 26 Serverstandorte in den USA, 5 in Kanada, 6 in Australien, 1 in Neuseeland und 5 in Japan
- Erstklassige Verschlüsselung
- Unbegrenzte Bandbreite für schnellstmögliche Verbindungsgeschwindigkeiten
- 24/7 Live Chat und Kundensupport verfügbar
- 30-tägige Geld-zurück-Garantie
Die zuverlässigen Serververbindungen von ExpressVPN machen den Dienst zu meiner ersten Wahl für die Umgehung der „European Visitors“-Fehlermeldung. Ich habe Serverstandorte in Ländern wie den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Japan von meinem Zuhause in Großbritannien aus getestet. Jeder Server, mit dem ich mich verbunden habe, ermöglichte es mir, die DSGVO-Beschränkungen zu umgehen. Dies ist auf die zuverlässige Verschlüsselung von ExpressVPN zurückzuführen, die deine IP-Adresse vollständig maskiert. Ich habe mehrere DNS-Leck-Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass meine Standortdaten sicher sind – ExpressVPN hat alle Tests bestanden.

Während meiner Tests konnte ich feststellen, dass ExpressVPN sehr schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten mit sich bringt. Ich konnte mich z. B. sofort mit Websites wie The Chicago Tribune verbinden und Nachrichtenvideoclips in HD-Qualität ansehen. Meine durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit in den USA betrug 32 Mbps — schnell genug, um die blockierten Videoinhalte in UltraHD zu streamen.
Wenn du dir Sorgen über Websites machst, die nicht DSGVO-konform sind, helfen dir die Keine-Logs-Richtlinie sowie die TrustedServer-Technologie von ExpressVPN dabei, deine persönlichen Daten geheim zu halten. In der Datenschutzrichtlinie von ExpressVPN heißt es außerdem klar und deutlich, dass der Dienst zur weiteren Absicherung vollständig DSGVO-konform ist.
ExpressVPN ist eines der wenigen VPNs am Markt, das eine native deutsche App für Windows, iOS, Android, Chrome und Firefox anbietet. Wenn du ein Mac-Nutzer bist, bietet cyberg eine deutsche App an.
Du kannst die zuverlässigen, sicheren ExpressVPN-Server für 30 Tage risikofrei durch die Geld-zurück-Garantie ausprobieren. Aus meiner Sicht ist es relativ einfach, sein Geld zurückzubekommen. Ich habe den Kundendienst über den 24/7-Live-Chat kontaktiert und meine Rückerstattung wurde schnell und ohne Fragen bearbeitet.
Probiere ExpressVPN noch heute ohne Risiko aus!
2. Hotspot Shield (Frei) — US-Server kann DSGVO-Blockade ohne Probleme umgehen
Hauptmerkmale:
- 1 US-Server verfügbar
- Verschlüsselung auf Militärniveau
- Es gibt Beschränkungen in der Bandbreite (um Engpässe für zahlende Benutzer zu verhindern)
- Email-Support und FAQ-Seite auf der Website
- Enthält Werbung
Das kostenlose VPN von Hotspot Shield kann mit seinem einzigen US-Server die DSGVO-Inhaltsbeschränkungen umgehen. Ich habe versucht, mich zu verschiedenen Tageszeiten mit dem Server zu verbinden, und stellte fest, dass ich immer eine Verbindung herstellen konnte, auch wenn die Serverauslastung höher war (über 90%). Mir fiel außerdem auf, dass die Ladezeiten der Website langsamer waren, wenn die Serverauslastung hoch war. So hat es einige Sekunden länger gedauert, bis die Website vollständig geladen war. Hotspot Shield begrenzt zwar die Bandbreite, um eine Überlastung für zahlende Benutzer zu verhindern, jedoch war diese Verlangsamung kaum spürbar.

Mit einer Datenmenge von 500 MB pro Tag bietet Hotspot Shield dir mehr als genug Bandbreite für den Zugriff auf Nachrichten- und Unterhaltungsseiten. Wenn du Videos anschauen oder Fernsehsendungen und Filme streamen möchtest, wirst du jedoch feststellen, dass das Datenvolumen schnell erschöpft ist.
Das Elite-Paket von Hotspot Shield ist werbefrei, bietet ein unbegrenztes Datenvolumen und Zugang zu globalen Servern – wenn du jedoch lediglich vorhast, dir Zugriff auf ein oder zwei durch die DSGVO blockierte Websites zu verschaffen, sollte die kostenlose Version für dich perfekt geeignet sein.
Lade dir Hotspot Shield noch heute völlig gratis herunter
So wählst du das beste VPN zu Umgehung von Inhaltssperren aus
Beim Testen von VPNs habe ich jeden Dienst anhand der folgenden Kriterien geprüft, um sicherzustellen, dass er die DSGVO-Inhaltsblockaden umgehen kann:
- Zuverlässige Server in Ländern außerhalb des EWR
- Starke Sicherheitsfunktionen, um deinen Standort zu verbergen
- Hohe Geschwindigkeiten für schnelle Verbindungen
- Kundensupport verfügbar
- Geld-zurück-Garantie für Premium-Dienste
FAQs
Warum sehe ich die Fehlermeldung „Unsere europäischen Besucher sind uns wichtig“?
Webseiten außerhalb des EWR entsprechen teils nicht den geltenden DSGVO-Gesetzen wie Internetseiten innerhalb des EWR. Die DSGVO dient dem Schutz deiner persönlichen Daten – sie verhindert, dass Unternehmen die von Website-Besuchern gespeicherten oder gesammelten Informationen missbrauchen.
Wenn eine Website außerhalb des EWR nicht den Datenschutzgrundsätzen entspricht, wird dir die Fehlermeldung angezeigt. Dies liegt daran, dass die DSGVO-Gesetze den Zugang zu jeder Nicht-EWR-Website verhindern, die nicht mit den Vorschriften des EWR übereinstimmt. Auch wenn es sich um eine ärgerliche Fehlermeldung handelt, sind diese Gesetze dazu da, dich zu schützen.
Warum brauche ich ein VPN, um DSGVO-Inhaltsblockaden zu umgehen?
Websites, die aufgrund der DSGVO blockiert sind, verwenden die Standortinformationen deines Geräts (deine IP-Adresse), um dich am Zugriff zu hindern. Ein VPN sorgt dafür, dass dein tatsächlicher Standort verborgen wird. Die IP-Adresse aus dem EWR wird also durch eine lokale IP-Adresse ersetzt. Wenn du eine Website mit DSGVO-Restriktionen besuchst, geht diese davon aus, dass sich dein Gerät an einem anderen Ort außerhalb des EWR befindet. Die Website entfernt dann die Inhaltsblockade und du vermeidest die „European Visitors“-Fehlermeldung.
Kann ich ein kostenloses VPN nutzen, um die Fehlermeldung zu umgehen?
Ja, kannst du. Hotspot Shield ist eines der wenigen kostenlosen VPNs am Markt, mit denen du DSGVO-Inhalte entsperren kannst. Doch nicht alle kostenlosen VPNs verfügen über die Ressourcen oder Sicherheitsfunktionen, um deine Daten zu schützen. Tatsächlich sind viele von ihnen in Bezug auf Datenzulassungen, Serververbindungen und Datenschutz unglaublich eingeschränkt.
Wenn du in der Lage bist, eine Verbindung zu einem Server herzustellen, wirst du wahrscheinlich langsame Streaming- und Ladegeschwindigkeiten erleben und schnell an die Datengrenze stoßen. Deine Verbindung könnte außerdem unzuverlässig sein, was auch wiederum deine Datensicherheit gefährdet, wenn die Verbindung abbricht.
Du solltest dir auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass einige kostenlose VPNs mit deinen Benutzerdaten Geld verdienen. So vertreiben kostenlose VPN-Dienste z. B. Daten zu deinen Browseraktivitäten. Dadurch werden deine persönlichen Daten, einschließlich deiner Standortdaten, gefährdet.
Die einzige Möglichkeit, eine zuverlässige Verbindung zu Servern mit hoher Sicherheit herzustellen, ist die Verwendung eines hochwertigen VPN, wie ExpressVPN. Wenn du ein VPN kostenlos ausprobieren willst, bevor du eine Mitgliedschaft abschließt, kannst du in der Regel die Geld-zurück-Garantie nutzen. Für mich war es relativ einfach, mein Geld von ExpressVPN zurückzubekommen – meine Rückerstattung traf innerhalb von 3 Werktagen auf meinem Konto ein.

Greife ohne Beeinträchtigung deiner Daten auf globale Inhalte zu
Mit der Einführung der DSGVO stehen Fragen der Sicherheit und des Schutzes der Privatsphäre weltweit an vorderster Front. Durch die Verwendung eines zuverlässigen VPN kannst du auf Inhalte von Standorten und Diensten weltweit sicher und geschützt zugreifen. Mit einem Qualitäts-VPN kannst du anonym online browsen, streamen, Bankgeschäfte tätigen und einkaufen. Dabei sind deine persönlichen Daten stets sicher und Inhaltsblockaden werden zuverlässig umgangen.
Du kannst einen VPN-Dienst in der Regel kostenlos ausprobieren, bevor ihn abonnierst. Nutze hierzu einfach die Geld-zurück-Garantie. ExpressVPN bietet dir eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie und gibt dir daher einen ganzen Monat Zeit, um den Dienst ohne Risiko auszuprobieren.