
Image generated with DALL·E through ChatGPT
Meinung: Wie das Pariser KI-Gipfeltreffen das europäische KI-Ökosystem stärkte, trotz Kritik
Obwohl der internationale Gipfel Kritik erfuhr, weitere Diskussionen über das europäische KI-Gesetz auslöste und es nicht gelang, unter den führenden Akteuren vollständige Übereinstimmung zu erzielen, hat er die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz-Technologien in Europa positiv beeinflusst. Unternehmen wie Mistral hatten die Möglichkeit, ihre Innovationen zu präsentieren, und neue Investitionen sind bereits im Gange
Der letzte Woche abgehaltene Paris AI Action Summit ermutigte mehrere europäische und internationale Nationen und Unternehmen zu bedeutenden Schritten und Ankündigungen, die die Spannungen erhöhten und Diskussionen in der KI-Sphäre entfachten.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Region aufgefordert, in der KI-Entwicklung ambitionierter zu sein, genau wie der Chef der Europäischen Weltraumorganisation Josef Aschbacher es vor einigen Monaten mit Raumfahrtinitiativen getan hat—und es hat funktioniert.
Macrons Bemühungen, mehr Sichtbarkeit und Einfluss in dem globalen KI-Wettlauf zu erlangen, begannen Tage vor dem AI Action Summit, als er eine Vereinbarung über 50 Milliarden Euro mit den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnete, um das größte KI-Datenzentrum Europas in Frankreich zu bauen, was zeigt, dass eine bedeutende Veränderung in der KI-Entwicklung auf die Europäische Union zukommt.
Die Initiative des französischen Präsidenten brachte Weltführer in Paris für Treffen, Diskussionen, Workshops, Technologiedemonstrationen und die Unterzeichnung internationaler Abkommen zusammen. Allerdings gelang es nicht, eine vollständige Übereinstimmung unter allen Teilnehmern – insbesondere den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich – in mehreren Fragen zu erreichen.
Waren Macrons Bemühungen, zusammen mit denen der EU-Führer, ausreichend, um Europa als große KI-Macht neben China und den Vereinigten Staaten zu positionieren? Nicht ganz, aber es wurden bedeutende Fortschritte erzielt.
🌍 Der #AIActionSummit: >100 Länder in Paris, um eine gemeinsame Zukunft für KI zu gestalten.
Ergebnis: >100 konkrete Maßnahmen, 3 Prioritäten. 🧵 1/7 pic.twitter.com/kfreGtGGsE
— France Diplomacy 🇫🇷🇪🇺 (@francediplo_EN) 13. Februar 2025
Das KI-Gesetz der Europäischen Union: Der Elefant im Raum
Letztes Jahr trat das Künstliche Intelligenz-Gesetz der Europäischen Union in Kraft, um die KI zu regulieren und Sicherheit bei der Entwicklung eines KI-Risikosystems zu gewährleisten. Dieses beinhaltet Sanktionen und Strafen für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die das Gesetz bei der Nutzung von KI-Technologien verletzen.
Natürlich waren viele Technologieunternehmen und Führungskräfte empört und befürchteten, dass dies die Innovation verlangsamen würde, während andere Organisationen meinten, es bedürfe weiterer Verfeinerung. Cecilia Bonefeld-Dahl, Generaldirektorin von Digital Europe, beschrieb es als eine „Spaghettischüssel„, die entwirrt werden müsse.
Vor zwei Wochen hat die Europäische Kommission neue Richtlinien herausgegeben, um Unternehmen und Organisationen bei der Verständigung des Gesetzes zu unterstützen – nur wenige Tage nachdem die Maßnahmen in Kraft getreten waren und kurz vor dem AI Action Summit – vermutlich auch in der Hoffnung, die Kritik an dem Gesetz zu mildern.
In einem Verhandlungsversuch betonte Macron die Bedeutung einer leichten Lockerung der Regeln, um die Sicherheit zu gewährleisten, ohne die Entwicklung und Innovation der Technologien der künstlichen Intelligenz einzuschränken.
„Es besteht das Risiko, dass sich einige dazu entscheiden, keine Regeln zu haben und das ist gefährlich. Aber es gibt auch das gegenteilige Risiko, wenn Europa sich zu viele Regeln gibt“, sagte Macron zu einer französischen Zeitung kurz vor dem Ereignis.
Ein Akt, der während der Veranstaltung unterstützt und kritisiert wurde
Während des Pariser AI Action-Gipfels verstärkten Mitglieder der Institutionen der Europäischen Union ihre Unterstützung für das AI-Gesetz. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, betonte beispielsweise den Wert eines einheitlichen Regelsatzes, der für alle 27 Mitgliedstaaten gilt, anstelle mehrerer regulatorischer Rahmenbedingungen.
Andere Teilnehmer, wie der US-Vizepräsident JD Vance, bekräftigten die Haltung der Vereinigten Staaten zu diesen KI-Regulierungen und beschrieben sie als übermäßig restriktiv.
Er erklärte, dass die USA an flexibleren, weniger restriktiven Richtlinien arbeiten und machte deutlich, dass das Land wenig Interesse an einer bedeutenden Zusammenarbeit hat. Diese Position wurde durch die Entscheidung der USA die KI-Erklärung nicht zu unterzeichnen, die von 61 anderen teilnehmenden Nationen unterstützt wurde, unterstrichen. Auch das Vereinigte Königreich lehnte es ab zu unterzeichnen, gab im Gegensatz zu den USA jedoch zumindest eine Erklärung ab.
Dario Amodei, der CEO von Anthropic, teilte in einer öffentlichen Erklärung mit, dass er das Ereignis zwar schätzte, es aber als „verpasste Chance“ betrachtete, da wichtigere Themen und Maßnahmen hätten ergriffen werden sollen, insbesondere in Bezug auf KI-Risiken.
„Wir müssen sicherstellen, dass demokratische Gesellschaften bei der KI führend sind und dass autoritäre Länder sie nicht dazu nutzen, globale militärische Dominanz zu etablieren“, schrieb er. „Internationale Gespräche über KI müssen die wachsenden Sicherheitsrisiken der Technologie stärker in den Vordergrund rücken.
Europas Wettbewerbsfähigkeit macht einen Schritt nach vorn
Die weltweite Aufmerksamkeit auf Europa zu lenken – insbesondere auf Frankreich – half den Nationen, Unternehmen und Organisationen in der Region, Aufmerksamkeit zu erregen und ihre Bemühungen bei der Einführung und Innovation von KI zu zeigen.
Einer der Protagonisten der Veranstaltung war Mistral, das französische Einhorn, das mit Unternehmen wie OpenAI und DeepSeek um die Vorherrschaft in Sachen Chatbot und generative KI-Technologie konkurriert.
Mistral, der Star-Gast im Grand Palais
Obwohl Mistral weltweit nicht so massiv angenommen wird wie ChatGPT oder DeepSeek – nicht einmal in allen Ländern Europas – kündigte das Startup während des Gipfels mehrere Allianzen an, einschließlich einer Partnerschaft mit dem AI-Verteidigungs- und Drohnen-Startup Helsing und Cerebras Systems.
Ihr AI-Chatbot erhielt auf dem Pariser AI Action Summit die öffentliche Unterstützung von Macron. „Laden Sie Le Chat herunter, das von Mistral gemacht wird, anstatt ChatGPT von OpenAI – oder etwas anderes“, sagte der französische Präsident.
Der CEO des französischen Startups, Arthur Mensch, teilte auf dem Event auch mehr über die Vision und Mission des Unternehmens mit. „Wir sind von einem Wissenschaftsunternehmen, das sich darauf konzentriert hat, die stärksten Modelle für Laptops zu entwickeln, zu einem Unternehmen geworden, das jetzt Lösungen für Unternehmen bereitstellt, das kundenspezifische Anwendungen erstellt, das Wissen und Produktivität an die Mitarbeiter bringt“, sagte Mensch.
Die Promotion war erfolgreich, da Le Chat diese Woche 1 Million Downloads überschritten hat, nachdem die App am 6. Februar gestartet wurde.
📈 Mistral, das sind 1 Million Downloads der App in 14 Tagen…
los 🇫🇷! #Mistral pic.twitter.com/FkUplthhWA— Alain GOUDEY (@AlainGoudey) 19. Februar 2025
Mehr Investitionen in KI und Datenzentren
Mistrals Vision geht über die Entwicklung ihrer aktuellen KI-Technologie hinaus. Das Startup möchte auch in Rechenzentren investieren, um die Abhängigkeit von den Infrastrukturen der Technologiegiganten zu verringern und kündigte an, Milliarden zu investieren, um ihr eigenes Rechenzentrum in Frankreich zu bauen.
„Es ist eine Entscheidung, die wir treffen, um die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette zu haben, von der Maschine bis zur Software“, sagte Mensch in einem Interview mit TF1.
Vor dem Ende der Veranstaltung kündigte von der Leyen auch eine Initiative der Europäischen Union an, die als InvestAI bekannt ist, um €200 Milliarden für die Entwicklung von KI-Technologien und -Infrastrukturen zu mobilisieren, von denen €20 für KI-Gigafabriken bestimmt sein werden.
Ein zeitgemäßer Schritt für Europa
Es ist klar, dass während China und die Vereinigten Staaten weiterhin an der Spitze der Entwicklung von künstlicher Intelligenz-Technologie stehen, der KI-Aktionssummit europäischen Ländern und Unternehmen erlaubte, bedeutende Schritte in Richtung Teilhabe an der KI-Revolution zu unternehmen.
Es gibt mehrere Faktoren, die die europäische Gemeinschaft zu ihrem Vorteil nutzen könnte: die Geschwindigkeit, mit der KI voranschreiten kann, sobald sie einen Innovationsweg findet, der ihren Fortschritt beschleunigt – genau wie es DeepSeek getan hat, und OpenAI innerhalb weniger Monate von seinem Thron stieß – und der langsame Adoptionsprozess neuer KI-Modelle, der der Bevölkerung Zeit gibt, zu verstehen, wie sie diese Werkzeuge zu ihrem Vorteil nutzen kann.
Europa – und insbesondere Frankreich – beherbergt große Unternehmen und Einhörner, die bereits auf KI setzen, wie zum Beispiel Karmen, LightOn und Alan. Mit neuen Investitionen in Datenzentren und den Fortschritten von Mistral macht die Europäische Union die richtigen Züge auf dem Spielfeld.
Hinterlasse einen Kommentar
Abbrechen