Steganos VPN ist eine beliebte Software-Entwicklerfirma mit Sitz in Deutschland. Sie ist seit 1996 aktiv. Das Unternehmen beschäftigt Sicherheitsexperten für Online-Belange und stellt entsprechende Produkte zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel ein Passwort-Manager und ein Verschlüsselungspaket. In der jüngeren Vergangenheit kam auch ein VPN Service hinzu, der sich “Steganos Online Shield” nennt. Halte Deine Begeisterung aber in Grenzen, weil sich der Steganos VPN Service in erster Linie an Anfänger und Amateure und weniger an fortgeschrittene VPN-Anwender richtet. Werfen wir aber zunächst einen Blick auf die Vorteile von Steganos VPN.
Zum Beispiel gibt es bei Steganos VPN keine Einschränkungen bei Geschwindigkeit oder Bandbreite, wenn Du das Premium-Abonnement besitzt. Du kannst bis zu 5 gleichzeitige Verbindungen aufbauen. Es gibt WLAN-Schutz und Du kannst auch sicher und anonym ohne Werbung, Popups oder Cyber-Bedrohungen surfen. Weitere Vorteile sind, dass es Cookies löscht und Anti-Tracking für soziale Medien hat. Es gibt außerdem eine kostenfreie Testversion (bis zu 500 MByte Bandbreite) und plattformübergreifende Unterstützung für Windows, iOS und Android. Die Verschlüsselung ist AES 256-Bit und es stehen solide Protokolle wie zum Beispiel OpenVPN und IKEv2 zur Verfügung.
Nachteilig ist, dass die Datenschutzrichtlinie etwas fragwürdig ist. An einer Stelle sagt Steganos VPN, dass überhaupt keine Protokolle gespeichert werden. Dann wird aber wiederum darauf hingewiesen, dass das Unternehmen Anwenderdaten auf geschützten Servern vorhält, auf die nur eine kleine Anzahl an Mitarbeitern Zugriff haben.
Weiterhin bietet Steganos VPN keine wichtigen Werkzeuge wie zum Beispiel einen Notausschalter oder Schutz vor DNS- und IP-Lecks an. Das Server-Netzwerk ist ebenfalls wenig beeindruckend. Es gibt Server in 15 Ländern, die sich auf Europa und Nordamerika konzentrieren. In Sachen Geschwindigkeit ist der Service auch nicht überragend. Tatsächlich sieht es so aus, dass Steganos VPN Deine Internet-Verbindung merklich verlangsamt.
Es gibt viele Variablen, die auf die Geschwindigkeit eines VPNs Einfluss haben. Deswegen sind viele Geschwindigkeitstests ziemlich sinnlos. Weil ein VPN Deine Daten verschlüsselt, dauert es normalerweise etwas länger, dass Deine Daten hin und her geschickt werden. Das kann die Verbindung verlangsamen. Drosselt Dein ISP Deine Verbindung aber absichtlich, dann könnte ein VPN Deine Internet-Geschwindigkeit sogar erhöhen. Werden dem Netzwerk neue Server hinzugefügt, dann kann sich das ebenfalls auf die Geschwindigkeiten auswirken. Die Testresultate hängen möglicherweise auch vom Standort ab, deswegen unterscheiden sich die Geschwindigkeiten möglicherweise von unseren. Unsere Geschwindigkeitstests sind ein zuverlässiger Benchmark, weil wir ein VPN an mehreren Standorten testen und Dir einen Durchschnitt präsentieren. Deswegen ist es für alle Anwender ein besserer Vergleich.
Viele glauben, dass gute Unterstützung nur während der Installation eines VPNs nötig ist. Es gibt aber noch viele andere Fälle, bei denen Du vielleicht Kundenservice brauchst. Beispiele sind Verbindungen zu speziellen Servern, das Security-Protokoll wechseln und eine VPN-Verbindung im Router konfigurieren. In solchen Situationen kann der Support sehr nützlich sein. Wir prüfen jeden VPN-Anbieter, ob der Support immerzu erreichbar ist (auch spät nachts), wie schnell er antwortet und ob auf unsere Fragen eingegangen wird.
Unterstütze WizCase: Hilf uns, ehrliche und unvoreingenommene Raschläge zu geben und teile die Website, um uns zu unterstützen